Weiter zum Inhalt
Das Portal aus Niedersachsen für Gleichberechtigung, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte

„Bündnis Gute Geburt“ fordert grundlegende Reform der Geburtshilfe in Deutschland

In Berlin hat sich das „Bündnis Gute Geburt“ gegründet. Die fünf Gründungsorganisationen – Arbeitskreis Frauengesundheit, Mother Hood, Deutscher Hebammenverband, Deutscher Frauenrat, Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen – fordern konkrete Verbesserungen und einen grundlegenden Kulturwandel in der Geburtshilfe, der Mutter und Kind ins Zentrum rückt. Das Bündnis will dazu nicht nur Akteur*innen in Gesundheitswesen und Politik ansprechen, sondern auch die Gesellschaft über den besonderen Wert einer Geburt unter respektvollen, menschenwürdigen und sicheren Bedingungen aufklären.

Das Bündnis reagiert damit auf die anhaltenden Missstände in der Versorgung von Frauen und Familien rund um die Geburt und in den ersten Lebenswochen des Säuglings. Ihre Bedürfnisse werden oftmals ignoriert. Viele Gebärende durchleben dadurch psychisch belastende oder traumatische Geburten, die Frauen, Kinder und Familien prägen. Ebenso wirken sich massive strukturelle Defizite und eine mangelhafte Personalausstattung negativ auf die Arbeit von Hebammen und Ärzt*innen aus, die auch die Versorgung von Frau und Kind beeinträchtigen.

Das „Bündnis Gute Geburt“ sucht Mitstreiter*innen, die gemeinsam Veränderungen in der Geburtshilfe vorantreiben wollen.

Pressemitteilung des Bündnisses, 13.7.2022. Das Bündnispapier steht u.a. auf der Website der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen zum Download bereit.

Nationaler #Geburtshilfegipfel

Der Runde Tisch Lebensphase Elternwerden beim Arbeitskreis Frauengesundheit e.V. (AKF) hat ein Strategiepapier zur Situation der Geburtshilfe in Deutschland verfasst und ruft damit zu einem Nationalen #Geburtshilfegipfel auf.

Geburtshilfe in Deutschland ist in eine Schieflage geraten. Für den Status quo verantwortlich sind wesentlich die Strukturen in Schwangerschaftsbegleitung und Geburtshilfe, die stark auf die Risiken ausgerichtet sind und die Selbstbestimmung von Frauen nicht genügend unterstützen. Ziel des Strategiepapiers ist es, die Rahmenbedingungen der Geburtshilfe in Kliniken und außerklinisch so zu gestalten, dass sie die gesellschaftliche und politische Wertschätzung erfährt, die ihrer Bedeutung im Leben der Menschen entspricht.

Das Strategiepapier des Runden Tisches Elternwerden beim AKF e.V. steht samt Liste der Mitzeichnenden auf arbeitskreis-frauengesundheit.de als Download zur Verfügung.

Gesundheitsbericht Hebammen in Niedersachsen

Hebammen leisten einen wertvollen Beitrag zur gesundheitlichen Versorgung und Begleitung von Schwangeren und Müttern sowie ihren Neugeborenen und Säuglingen. In Niedersachsen drohen jedoch wie auch in anderen Bundesländern Versorgungsengpässe bei der Betreuung von Schwangeren vor, während und nach einer Geburt durch eine Hebamme bzw. einen Entbindungspfleger. Um die Versorgungslage objektiv einschätzen zu können, hat das Niedersächsische Landesgesundheitsamt (NLGA) einen Bericht zur Datenlage der Hebammenversorgung in Niedersachsen für das Jahr 2019 vorgelegt.

Niedersächsisches Landesgesundheitsamt: Gesundheitsbericht Hebammen in Niedersachsen, Auswertung der Jahresstatistik der unteren Gesundheitsbehörden für das Berichtsjahr 2019. Der Bericht steht auf der Webseite des NLGA zur Verfügung.

Niedersachsen | Bündnis 'Gesundheit rund um die Geburt'

Das Aktionsbündnis in Niedersachsen orientiert sich inhaltlich am Nationalen Gesundheitsziel "Gesundheit rund um die Geburt" mit seinen fünf definierten Unterzielen. Diese sollen in der Landespolitik verankert werden. Darüber hinaus fordert das Bündnis einen Landesaktionsplan. Mehr unter gesundheit-rund-um-die-geburt.de

Akademisierung der Hebammenausbildung

Am 1. Januar 2020 ist das neue Hebammengesetz (HebRefG) in Kraft getreten. Informationen dazu finden Sie beim Hebammenverband.

Hebammentag

Der Hebammentag findet jedes Jahr am 5. Mai statt.