Informationen zum Thema Gleichstellung
Sie finden hier aktuelle gleichstellungspolitische Themen, Hintergrundinformationen, Statistiken und Gesetze. Darüber hinaus Informationen über Gleichstellungsbeauftragte insbsondere kommunale Gleichstellungsbeauftragte, ihre Aufgaben und das Berufsfeld. Neben dem Online Angebot habe wir ein umfangreiches Archiv in Präsenz. Falls Sie also hier thematisch nicht fündig werden, melden Sie sich gern per Mail oder telefonisch bei uns. Kontaktdaten: kontakt@guv-ev.de, Telefon (0511) 33 65 06 20.
Verabschiedung von Almut von Woedtke
Am 21. Juni 2023 haben wir Almut von Woedtke als langjährige Leiterin der Vernetzungsstelle für Gleichberechtigung, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte in den Ruhestand verabschiedet. Die Veranstaltung fand bei sonnigem Wetter in der "Schlossküche" an den Herrenhäuser Gärten in Hannover statt. Die besonderen Leistungen von Almut von Woedtke als kommunale Gleichstellungsbeaufragte und dann als Leiterin des Projektes Vernetzungsstelle wurden von Mechhild Schramme-Haack, Vorstandsvorsitzende von Gleichberechtigung und Vernetzung, hervorgehoben. Weitere Rednerinnen waren Thea Rathgeber-Schmitt, ehemals Referatsleiterin im Frauenministerium Rheinland-Pfalz, Dr. Uta-Maritta Biermann, stellv. Abteilungsleiterin aus dem Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung und Marion Lenz von der LAG Gleichstellung.
Im folgenden einige Fotos von der Veranstaltung. Alle Fotos: Eva Twehues
Krieg in der Ukraine - Informationen und Unterstützung

Für geflüchtete Frauen aus der Ukraine gibt es mittlerweile zahlreiche Internetportale, die Informationen über das Leben in Deutschland und Hilfsangebote für verschiedene Lebenslagen bereithalten. Hier finden Sie eine kleine Übersicht:
Ukraine Infos für geflüchtete Frauen und Helfende auf der Website des Nds. Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung.
Auf der Website des Bundesfamilienministeriums sind Informations- und Beratungsangebote für geflüchtete Frauen aufgelistet.
Hilfetelefon – Beratung auf Ukrainisch! Телефон довіри „Насильство щодо жінок“
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen hat das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ sein Sprachangebot erweitert. Gewaltbetroffene Frauen finden ab sofort auch in ukrainischer Sprache Unterstützung. Auf Wunsch einer Anruferin schalten die Beraterinnen innerhalb einer Minute eine Dolmetscherin in der benötigten Sprache zum Gespräch hinzu. Die kostenfreie, anonyme und vertrauliche Beratung unter der 08000 116 016 ist damit jetzt in 18 Fremdsprachen möglich. www.hilfetelefon.de
Die Beratungsstelle Jadwiga aus München hat Informationen auf Deutsch, Englisch und Ukrainisch erstellt. Hier finden Sie die Materialien: www.jadwiga-online.de/aktuelles/55-meldungen/2022/127-fuer-frauen-aus-der-ukraine-sicherheitsinformationen.
Informationen rund um die Einreise nach Deutschland, die ersten Schritte sowie Kontaktadressen gibt es auf der Website des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge.
Eröffnung des ersten FrauenOrtes in Nordrhein-Westfalen
Das Projekt FrauenOrte NRW hat die ersten zehn Frauenorte ausgewählt. Die erste Eröffnung findet am 23. Oktober 2023 in Wülfrath statt. Gewürdigt als historische Frauenpersönlichkeit, wird Margarethe Müllemann, eine früh verwitwete Müllerin, die im 17. Jahrhundert lebte. Sie ging gerichtlich gegen den Freiherrn Vincent von Isselstein vor, um sich gegen den Bau einer zweiten Mühle zu wehren. Die Vehemenz, mit der sie für ihr Recht eintrat, beeindruckt: „Das war damals etwas Außergewöhnliches, denn in der Regel waren Frauen nicht in der Lage zu schreiben und zu lesen“, so Lokalhistorikerin Christa Hoffmann. Die Veranstaltung wird von Josefine Paul, Gleichstellungsministerin des Landes Nordrhein-Westfalen und Schirmpatin des Projekts, begleitet. Der FrauenOrt wird in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten Franca Calvano eröffnet. www.frauenorte-nrw.de
Kalender der Vernetzungsstelle 2024 | ENERGIE geladen

Im Kalender 2024 nehmen wir „Energie“ in ganz umfassendem Sinn auf: Die Spanne reicht vom ökologischen Wirtschaften im Alltag und in der Arbeitswelt über die politische Protestbewegung hin zu persönlicher körperlicher und psychischer Energie. In allen Aspekten nehmen wir die Geschlechterrelevanz auf; in den Ursachen, in der Betroffenheit, in der Energienutzung und im Energieverbrauch. Weitere Informationen und den Bestellbogen finden Sie hier.
Termine
Newsletter
Monatlich erscheint unser kostenloser Newsletter mit aktuellen Nachrichten, Aktionen, Veranstaltungen und Veröffentlichungen. Sie können den Newsletter kostenlos abonnieren. Hier geht es zur Anmeldung. Die letzten Ausgaben finden Sie hier als pdf-Datei zum Download.
Stellenausschreibungen
Hier finden Sie aktuelle Stellenausschreibungen aus den Themenfeldern Gleichstellung und Frauenpolitik: