Unser Fortbildungsangebot
In Seminaren und Werkstattgesprächen werden Themen behandelt, die speziell auf den Teilnehmerinnenkreis der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten zugeschnitten sind. Trainings dienen vor allem dem Erwerb von Spezialkenntnissen. Fortbildungen können auch für geschlossene Gruppen gebucht werden. Es werden Fortbildungen zu Grundlagen der Gleichstellungsarbeit und zu Gleichstellungsthemen angeboten.
"Das neue NGG" (ohne Gewähr)
1-tägige Online-Fortbildung für Gleichstellungsbeauftragte aus Niedersachsen
Das Niedersächsische Gleichberechtigungsgesetz befindet sich in der Novellierung. Wichtige Änderungen und Neuerungen erfordern auch neues Handeln. Die Fortbildung geht auf die wesentlichen Veränderungen ein.
Der Termin wird noch bekanntgegeben.
>> weitere Informationen erhalten Sie unter fortbildung@guv-ev.de
01.09.2025 | Online-Meeting für kommunale Gleichstellungsbeauftragte aus Niedersachsen
Gleichstellungsbeauftragte und Zusatzaufgaben
Viele Gleichstellungsbeauftragte sind nicht ausschließlich Gleichstellungsbeauftragte, sondern haben auch in den Kommunen noch andere Funktionen, z.B. sind sie Integrations-, Familien-, Senior:innenbeauftragte und oder führen große Teams. Laut der Abfrage der lag aus dem Jahr 2024 haben 1/3 der Gleichstellungsbeauftragten beim gleichen Arbeitgeber eine zusätzliche Aufgabe. Dies können zum einen nebenberuflich Gleichstellungsbeauftragte sein oder auch Gleichstellungsbeauftragte mit einer halben Stelle, die zur Existenzsicherung weitere Stunden benötigen und daher eine weitere Funktion in der Kommune haben.
2017 hatte sich die LAG Gleichstellung dazu positioniert, da die Übernahme von zusätzlichen Aufgaben vor allem der Existenzsicherung dient und somit ein strukturelles Problem der hauptberuflichen Gleichstellungsbeauftragten zeigt, deren Stelle häufig mit der Mindestanzahl von 19,5 Stunden ausgestattet sind. Die Konstellationen in den Kommunen sind manchmal historisch aus der Person der Gleichstellungsbeauftragten erwachsen, manchmal werden Stellen auch schon mit weiteren Aufgabengebieten ausgeschrieben. Die Kombination mit anderen Themen kann im Hinblick auf den intersektionalen Ansatz Sinn machen, nicht alle Kombinationen sind aber günstig oder können zu Konflikten führen.
In dem Online Meeting wollen wir uns zum einen die rechtlichen Grundlagen anschauen und einordnen. Zum anderen werden wir mit Kolleginnen ins Gespräch kommen, die bereit sind Ihre Erfahrungen mit zusätzlichen Aufgaben zu teilen.
Das Meeting wird von 10.00 - 12.00 Uhr via Zoom stattfinden. Bitte senden Sie Ihre verbindliche Anmeldung an: fortbildung@guv-ev.de. Die Zoom-Zugangsdaten werden Ihnen darauffolgend zugesendet.
10.-11.09.2025 | "Stärke: Gleichstellung - Gleichstellung stärken"
Grundqualifikation für niedersächsische kommunale Gleichstellungsbeauftragte", Teil 1
Neu im Amt und viele Fragezeichen?!
- Welche Rechte und Pflichten habe ich?
- Wie gehe ich souverän mit Verwaltung und Politik um?
- Wie und wo vernetze ich mich?
- Wie setze ich meine Vorhaben strategisch und erfolgreich um?
Die Fortbildung vermittelt Wissen zu den wichtigsten gesetzlichen Grundlagen, wie Grundgesetz - Kommunalverfassung - Niedersächsisches Gleichberechtigungsgesetz - Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz. Darüber bietet die Fortbildung wichtige Impulse, um souverän die gleichstellungs- politischen Herausforderungen an verschiedenen Akteurinnen zu vermitteln und Strategien abzuleiten. Nicht zuletzt lernen die Teilnehmerinnen erste Instrumente kennen und anwenden, die für die Wahrnehmung ihrer Aufgaben nützlich sind.
24.09.2025 | "Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz für Gleichstellungsbeauftragte (AGG)
1-tägige Online-Fortbildung für kommunale Gleichstellungsbeauftragte aus allen Bundesländern
Was haben Gleichstellungsbeauftragte mit dem AGG zu tun? Sollte die Beschwerdestelle bei der Gleichstellungsbeauftragten angesiedelt sein? Wie kann (un)mittelbare Diskriminierung verhindert werden? Mit diesen Fragen und insbesondere mit dem Thema Diskriminierung von Frauen am Arbeitsplatz befasst sich das Seminar.
>> weitere Informationen und Anmeldung zum Download
25. und 26.09.2025 | "Wirksame Öffentlichkeitsarbeit per E-Mail"
2-teilige Online-Fortbildung für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte aus allen Bundesländern
Die E-Mail ist ein wichtiges Medium, um Ihre Angebote und Zielsetzungen zu kommunizieren. Doch wie gewinnen Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Adressaten und Adressatinnen, ohne in der E-Mail-Flut unterzugehen? Neben vielen Beispielen und Übungen wird auch Zeit für Diskussionen und Austausch sein.
01.10.2025 | Online-Meeting für kommunale Gleichstellungsbeauftragte aus Niedersachsen
Viele Gleichstellungsbeauftragte sind Quereinsteigerinnen in der Verwaltung.
Da klingt so manches ganz schön befremdlich.
- Was bedeutet eigentlich „Kommune“, kommunale Selbstverwaltung und kommunale Hoheiten?
- Welche Aufgaben gehören zum eigenen und welche zum übertragenen Wirkungskreis?
- Wie ist das Zusammenspiel von Verwaltung und Politik und welche Rolle spielt hier eigentlich die Gleichstellungsbeauftragte?
In diesem Online-Meeting wollen wir die wichtigsten Regelungen aus dem Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz betrachten, unklare Begrifflichkeiten klären und ermutigen mit der Politik vor Ort zu kooperieren.
Referentinnen: Gesa Fröschner, Silke Gardlo und Annette Wiede aus dem Team der Vernetzungsstelle 10.00-12.00 Uhr.
Das Meeting wird von 10.00 - 12.00 Uhr via Zoom stattfinden. Bitte senden Sie Ihre verbindliche Anmeldung an: fortbildung@guv-ev.de. Die Zoom-Zugangsdaten werden Ihnen darauffolgend zugesendet.
09.10.2025 | "Stellenbeschreibung, Stellenbewertung und Eingruppierung"
Grundlagen für die Gleichstellungsbeauftragte, 1-tägige Fortbildung für Gleichstellungsbeauftragte aus allen Bundesländern
Gleichstellungsbeauftragte in Personalauswahlverfahren wirken mit und benötigen hierzu wichtige Grundlagen, die den Bereich von Stellenbeschreibungen und -bewertungen betreffen. Dabei geht es nicht immer um vertieftes Spezialwissen, sondern auch darum, Kenntnisse aus dem Themenfeld gezielt und angemessen einzusetzen.
>> weitere Informationen und Anmeldung zum Download
06.-07.11.2025 | "Gewaltfreie Kommunikation"
2-tägige Fortbildung für Gleichstellungsbeauftragte aus allen Bundesländern
Als Gleichstellungsbeauftragte liegen Ihnen Chancengleichheit für alle Geschlechter und Gerechtigkeit in der Arbeitswelt am Herzen. Die Fähigkeit, sich selbst im Blick zu behalten, mit den eigenen Werten und Zielen verbunden zu bleiben und von hier aus souverän die Auseinandersetzung mit andersdenkenden und handelnden Menschen zu bewältigen ist an dieser Stelle von hoher Bedeutung. Die Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. M. Rosenberg bietet einerseits ein gut verständliches "Handwerkszeug" für den empathischen Umgang mit sich selbst und wertschätzende Klarheit in der Kommunikation. Jenseits von oberflächlichen "Tricks und Tipps" geht es um die Erweiterung der eigenen Kommunikationsfähigkeiten in einem wertschätzenden Rahmen.
>> weitere Informationen und Anmeldung zum Download
12.11. + 19.11.2025 | "Sicher argumentieren und im Kontakt bleiben"
Online-Fortbildung für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte aus allen Bundesländern
Sicher zu argumentieren, hilft uns anregende Gespräche zu führen und Meinungen in konstruktiver Atmosphäre auszutauschen. Durch eine sichere Argumentationsweise bringen wir unsere eigenen Anliegen besser vor und kommen in einen Austausch auf Augenhöhe.
In der Realität erleben wir Kommunikation auch oft anders. Entweder entstehen Missverständnisse, wir reden aneinander vorbei oder trauen uns einfach nicht, aktiv unsere Meinung zu vertreten und zu argumentieren.
Dieses Training gibt Ihnen methodisches Rüstzeug an die Hand, um im Gespräch souverän, klar und wertschätzend zu sein. Gleichzeitig will es Lust und Mut machen, die vorgeschlagenen Methoden im Arbeitsalltag auszuprobieren und kreativ weiterzuentwickeln.
>> weitere Informationen und Anmeldung zum Download
Abonnentinnen der Vernetzungsstelle...

...bezahlen für unsere Fortbildungen einen ermäßigten Preis. Alle Infos zu Service und Kosten der Dauernutzung (Abonnement) finden Sie hier.