Unser Fortbildungsangebot
In Seminaren und Werkstattgesprächen werden Themen behandelt, die speziell auf den Teilnehmerinnenkreis der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten zugeschnitten sind. Trainings dienen vor allem dem Erwerb von Spezialkenntnissen. Fortbildungen können auch für geschlossene Gruppen gebucht werden. Es werden Fortbildungen zu Grundlagen der Gleichstellungsarbeit und zu Gleichstellungsthemen angeboten.
"Das neue NGG" (ohne Gewähr)
1-tägige Online-Fortbildung für Gleichstellungsbeauftragte aus Niedersachsen
Das Niedersächsische Gleichberechtigungsgesetz befindet sich in der Novellierung. Wichtige Änderungen und Neuerungen erfordern auch neues Handeln. Die Fortbildung geht auf die wesentlichen Veränderungen ein.
Der Termin wird noch bekanntgegeben.
>> weitere Informationen erhalten Sie unter fortbildung@guv-ev.de
06.-07.11.2025 | "Gewaltfreie Kommunikation"
2-tägige Fortbildung für Gleichstellungsbeauftragte aus allen Bundesländern
Die Fähigkeit, sich selbst im Blick zu behalten, mit den eigenen Werten und Zielen verbunden zu bleiben und von hier aus souverän die Auseinandersetzung mit andersdenkenden und handelnden Menschen zu bewältigen ist von hoher Bedeutung. Die Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. M. Rosenberg bietet einerseits ein gut verständliches "Handwerkszeug" für den empathischen Umgang mit sich selbst und wertschätzende Klarheit in der Kommunikation andererseits. Jenseits von oberflächlichen "Tricks und Tipps" geht es um die Erweiterung der eigenen Kommunikationsfähigkeiten in einem wertschätzenden Rahmen.
Die Fortbildung richtet sich an Gleichstellungsbeauftragte, Frauen aus dem Bereich Personal in der öffentlichen Verwaltung und Frauen, die an besonderen Schnittstellen in der Verwaltung tätig sind.
>> weitere Informationen und Anmeldung zum Download
12.11. + 19.11.2025 | "Sicher argumentieren und im Kontakt bleiben"
Online-Fortbildung für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte aus allen Bundesländern
Sicher zu argumentieren, hilft uns anregende Gespräche zu führen und Meinungen in konstruktiver Atmosphäre auszutauschen. Durch eine sichere Argumentationsweise bringen wir unsere eigenen Anliegen besser vor und kommen in einen Austausch auf Augenhöhe.
In der Realität erleben wir Kommunikation auch oft anders. Entweder entstehen Missverständnisse, wir reden aneinander vorbei oder trauen uns einfach nicht, aktiv unsere Meinung zu vertreten und zu argumentieren.
Dieses Training gibt Ihnen methodisches Rüstzeug an die Hand, um im Gespräch souverän, klar und wertschätzend zu sein. Gleichzeitig will es Lust und Mut machen, die vorgeschlagenen Methoden im Arbeitsalltag auszuprobieren und kreativ weiterzuentwickeln.
>> weitere Informationen und Anmeldung zum Download
23.-24.02.2026 | "Stärke: Gleichstellung-Gleichstellung stärken" Teil 1
2-teilige "Grundqualifikation für niedersächsische kommunale Gleichstellungsbeauftragte"
Gleichstellungsbeauftragte haben viele Herausforderungen zu bewältigen. Sie erfüllen eine Aufgabe mit Verfassungsrang und brauchen dazu umfangreiches Wissen und Methodenkenntnisse, um dies wirksam tun zu können.
Im Workshop geht es um
- die wichtigsten Rechte und Pflichten
- einen souverän mit Verwaltung und Politik
- Vernetzung
- erfolgreiche Umsetzung von Vorhaben
Die Fortbildung vermittelt Wissen zu den wichtigsten gesetzlichen Grundlagen. Darüber bietet die Fortbildung wichtige Impulse, um sich mit den Herausforderungen und der neuen Rolle auseinanderzusetzen und souverän die gleichstellungspolitischen Herausforderungen an verschiedenen Akteurinnen zu vermitteln. Nicht zuletzt lernen die Teilnehmerinnen erste Instrumente kennen, die für die Wahrnehmung ihrer Aufgaben nützlich sind.
Teil 2 wird am 15. April 2026 im Kulturzentrum Pavillon stattfinden.
>> weitere Informationen und Anmeldung zum Download
13.-14.04.2026 | "Keine sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz"
2-tägige Fortbildung für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte aus allen Bundesländern
Repräsentative Studien weisen darauf hin, dass ca. 50 Prozent der Frauen mindestens einmal in ihrem Arbeitsleben mit sexualisierter Diskriminierung konfrontiert sind. Auch Männer erleben sexuelle Übergriffe am Arbeitsplatz. Bevorzugte Ansprechpersonen für Betroffene sind die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten. Sie beraten und begleiten Betroffene. Zugleich sind sie zentrale Akteurinnen beim Entwickeln innerbetrieblicher Verfahrenswege für eine erfolgreiche Intervention und Prävention.
In dieser Fortbildung wird geklärt, …
- was eine sexuelle Belästigung ist
- wie sich die rechtliche Situation gestaltet
- was in der Beratung Betroffener und der Vorgesetzten zu beachten ist
... und vieles mehr.
>> weitere Informationen und Anmeldung zum Download
29.04.2026 "Genderkompetenz"
1-tägige Online-Fortbildung für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte aus allen Bundesländern
Im Arbeitsalltag in den Verwaltungen und Behörden sowie in Stellenausschreibungen wird Genderkompetenz immer wichtiger. Aber was ist das eigentlich und wie kann ich erkennen, ob eine Person über Genderkompetenz verfügt?
Im Seminar geht es um
- die rechtlichen Rahmenbedingungen
- Methoden und Instrumente zur Erkennung von Genderkompetenz
- Genderkompetenz in Personalauswahlverfahren
>> weitere Informationen und Anmeldung zum Download
15.-16.06.2026 | "Gleichstellung erfolgreich kommunizieren"
2-tägiges Training für überzeugende Botschaften und selbstbewusstes Auftreten für kommunale Gleichstellungsbeauftragte aus allen Bundesländern
Wie lassen sich Gleichstellungsthemen zielgerichtet und überzeugend vermitteln? In einem intensiven Training erhalten Teilnehmende das nötige Handwerkszeug, um Gleichstellungsanliegen wirkungsvoll zu kommunizieren – klar, emotional und nah an der Zielgruppe.
Am ersten Tag stehen Strategien im Fokus, mit denen Botschaften auf den Punkt gebracht und zielgruppengerecht vermittelt werden. Die Teilnehmenden lernen, ihre Zielgruppen präzise zu analysieren, passende Kommunikationskanäle effektiv zu nutzen und ihre Themen durch emotionales Storytelling sichtbar zu machen. Darüber hinaus werden schnell umsetzbare Ideen für eigene Kampagnen entwickelt.
Der zweite Tag findet als Präsenztraining statt und widmet sich ganz dem überzeugenden öffentlichen Auftritt. Die Teilnehmenden stärken ihre Präsenz, Körpersprache und Stimme, üben Schlagfertigkeit und Flexibilität in der Kommunikation und erhalten individuelles Feedback. So werden sie sicherer im Umgang mit Interviews, Präsentationen und öffentlichen Auftritten.
Das Training richtet sich an alle, die Gleichstellung aktiv voranbringen und ihre Anliegen mit klarer Stimme und starker Wirkung in die Öffentlichkeit tragen möchten.
>> weitere Informationen und Anmeldung zum Download
07.-08.09.2026 | "Stärke: Gleichstellung-Gleichstellung stärken" Teil 1
2-teilige Grundqualifikation für niedersächsische kommunale Gleichstellungsbeauftragte
Gleichstellungsbeauftragte haben viele Herausforderungen zu bewältigen. Sie erfüllen eine Aufgabe mit Verfassungsrang und brauchen dazu umfangreiches Wissen und Methodenkenntnisse, um dies wirksam tun zu können.
Im Workshop geht es um
- die wichtigsten Rechte und Pflichten
- einen souverän mit Verwaltung und Politik
- Vernetzung
- erfolgreiche Umsetzung von Vorhaben
Die Fortbildung vermittelt Wissen zu den wichtigsten gesetzlichen Grundlagen. Darüber bietet die Fortbildung wichtige Impulse, um sich mit den Herausforderungen und der neuen Rolle auseinanderzusetzen und souverän die gleichstellungspolitischen Herausforderungen an verschiedenen Akteurinnen zu vermitteln. Nicht zuletzt lernen die Teilnehmerinnen erste Instrumente kennen, die für die Wahrnehmung ihrer Aufgaben nützlich sind.
Teil 2 wird am 04. November 2026 im Kulturzentrum Pavillon stattfinden.
>> weitere Informationen und Anmeldung zum Download
28.-29.09.2026 | "Eingruppierungsrecht für kommunale Gleichstellungsbeauftragte nach dem TVöD"
2-teilige Fortbildung für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte im Geltungsbereich des TVöD"
Gleichstellungsbeauftragte haben eine zentrale Rolle bei der Mitwirkung in personellen Angelegenheiten – insbesondere bei Einstellungen, Eingruppierungen und Beförderungen. Um ihre Beteiligungsrechte kompetent und wirksam wahrnehmen zu können, sind fundierte Kenntnisse im Eingruppierungsrecht unerlässlich.
In Teil 1 des Seminars erhalten die Teilnehmenden eine praxisnahe Einführung in die Grundlagen der Eingruppierung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Im Mittelpunkt steht dabei § 12 TVöD, der die Eingruppierungsnormen regelt, sowie der Aufbau und die Struktur der Entgeltordnungen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Eingruppierung von Gleichstellungsbeauftragten selbst. Anhand aktueller Rechtsprechung – insbesondere Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts (BAG) – wird die Umsetzung des Eingruppierungsrechts praxisnah erläutert und eingeübt.
Themenschwerpunkte:
- die Eingruppierungsregelungen nach § 12 TVöD Struktur und Anwendung der Entgeltordnungen zum TVöD
- aktuelle BAG-Rechtsprechung
- zur Eingruppierung von Gleichstellungsbeauftragten
Das Seminar richtet sich an Gleichstellungsbeauftragte, die ihre rechtliche Handlungssicherheit stärken und ihre Rolle in personellen Verfahren selbstbewusst ausfüllen möchten.
Teil 2 der Fortbildung wird am 11. November 2026 im Kulturzentrum Pavillon stattfinden.
>> weitere Informationen und Anmeldung zum Download
03.12.2026 "Strategisches Netzwerken"
1-tägige Online-Fortbildung für Frauen- und gleichstellungsbeauftragte aus allen Bundesländern
Netzwerke zu knüpfen ist für Gleichstellungsbeauftragte essentiell. Dabei sollte Netzwerken nicht als Belastung und Mehrarbeit gesehen werden, sondern als essentieller und selbstverständlicher Bestandteil des täglichen Arbeitens.
Mittels einer Netzwerkanalyse kann systematisch auf die Expertise des Netzwerks zurückgegriffen werden, um eigene oder Gleichstellungsziele voranzubringen.
Das Seminar:
- führt in die Systematik einer Netzwerkanalyse ein
- gibt Impulse zur Erweiterung und Verstetigung des
- lädt zur Reflektion der eigenen Netzwerkstrategien ein
>> weitere Informationen und Anmeldung zum Download
Abonnentinnen der Vernetzungsstelle...

...bezahlen für unsere Fortbildungen einen ermäßigten Preis. Alle Infos zu Service und Kosten der Dauernutzung (Abonnement) finden Sie hier.