Weiter zum Inhalt
Das Portal aus Niedersachsen für Gleichberechtigung, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte

Unser Fortbildungsangebot

In Seminaren und Werkstattgesprächen werden Themen behandelt, die speziell auf den Teilnehmerinnenkreis der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten zugeschnitten sind. Trainings dienen vor allem dem Erwerb von Spezialkenntnissen. Fortbildungen können auch für geschlossene Gruppen gebucht werden. Es werden Fortbildungen zu Grundlagen der Gleichstellungsarbeit und zu Gleichstellungsthemen angeboten.

28.09.2023 | "Alles auf Gender" (ausgebucht)

Gender Mainstreaming, Genderkompetenz, Frauenförderung, Geschlechtergerechtgkeit – diese und andere Begriffe fallen immer wieder im Kontext von Gleichstellung. Aber was ist das eigentlich? Und was sind dann Genderaspekte des kommunalen Handelns und wie erkenne ich diese? Die Fortbildung

  • vermittelt die Fähigkeit, im eigenen Aufgabenbereich Geschlechteraspekte zu erkennen und in das eigene Handeln einzubeziehen.
  • lädt zur Reflexion der eigenen Geschlechterrolle ein
  • vermittelt Handlungs- und Methodenkompetenz, um das Wissen in die eigenen Aufgaben zu transferieren

Zielgruppe: Kommunale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte aus allen Bundesländern
Referentin: Annette Wiede, Fachreferentin der Vernetzungsstelle
Methoden: Die Fortbildung wird interaktiv mit unterschiedlichen Methoden gestaltet, eigene Fragestellungen aus der Praxis können aufgegriffen werden.
Wir bitten um aktive Teilnahme mit Kamera und Mikrofon.
Ort: Online per Zoom (die Einwahldaten senden wir Ihnen nach erfolgter Anmeldung zu)
>> Information und Anmeldung zum Download

11.10.2023 | "Alles auf Gender" (ausgebucht)

Gender Mainstreaming, Genderkompetenz, Frauenförderung, Geschlechtergerechtgkeit – diese und andere Begriffe fallen immer wieder im Kontext von Gleichstellung. Aber was ist das eigentlich? Und was sind dann Genderaspekte des kommunalen Handelns und wie erkenne ich diese? Die Fortbildung

  • vermittelt die Fähigkeit, im eigenen Aufgabenbereich Geschlechteraspekte zu erkennen und in das eigene Handeln einzubeziehen.
  • lädt zur Reflexion der eigenen Geschlechterrolle ein
  • vermittelt Handlungs- und Methodenkompetenz, um das Wissen in die eigenen Aufgaben zu transferieren

Zielgruppe: Kommunale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte aus allen Bundesländern
Referentin: Annette Wiede, Fachreferentin der Vernetzungsstelle
Methoden: Die Fortbildung wird interaktiv mit unterschiedlichen Methoden gestaltet, eigene Fragestellungen aus der Praxis können aufgegriffen werden.
Wir bitten um aktive Teilnahme mit Kamera und Mikrofon.
Ort: Online per Zoom (die Einwahldaten senden wir Ihnen nach erfolgter Anmeldung zu)
>> Information und Anmeldung zum Download

07.11.2023 | Alles nach Plan?! – Der Gleichstellungsplan nach dem Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG)

Ein wichtiges Instrument auf dem Weg zur Erreichung der Ziele des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) ist der Gleichstellungsplan. Er ist für drei Jahre von der Dienststelle als ein Instrument der Personalentwicklungsplanung aufzustellen. Die größte Herausforderung liegt in der Identifikation von geeigneten Maßnahmen, um Unterrepräsentanzen abzubauen und mehr Vereinbarkeit herzustellen. Der neue Planungszeitraum ist von 2024-2026. Im Seminar werden

  • die wichtigsten Grundlagen vermittelt,
  • die verschiedenen Rollen geklärt,
  • geeignete Maßnahmen identifiziert und diskutiert.

Zielgruppe: Kommunale Gleichstellungsbeauftragte in Niedersachsen und Personalverantwortliche. Wir freuen uns über ihre Anmeldung im Tandem.
Referentin: Annette Wiede, Fachreferentin der Vernetzungsstelle
Methoden: Die Fortbildung wird interaktiv gestaltet, eigene Frage und Themenstellungen können eingebracht werden (bitte in einer E-Mail vorab).
Ort: Hanns-Lilje-Haus, Knochenhauerstr. 33, 30159 Hannover
>> Information und Anmeldung zum Download

21. - 22.11.2023 | Grundlagen der Gleichstellungsarbeit – Basisseminar für kommunale Gleichstellungsbeauftragte (ausgebucht)

Neu im Amt, neu in der Aufgabe, neue Kolleginnen – so geht es jeder Gleichstellungsbeauftragten, die frisch bestellt wurde. Meist gibt es noch keine Klarheit über die gesetzlichen Grundlagen des  Handelns einer Gleichstellungsbeauftragten. Die Organisation der Verwaltung ist vielleicht noch fremd und auch die Strukturen, in denen die politischen Entscheidungen getroffen werden. Neben dem Wissen darüber ist es für eine erfolgreiche Gleichstellungsarbeit auch entscheidend, dieses strategisch geschickt anzuwenden. Das Basisseminar richtet sich an neue Gleichstellungsbeauftragte, aber auch Gleichstellungsbeauftragte, die schon länger tätig sind, können hier ihr Wissen auffrischen. Referentin: Annette Wiede, Vernetzungsstelle.
>> Information und Anmeldung zum Download

13. und 14.12.2023 | Grundlagen der Gleichstellungsarbeit – Basisseminar für behördliche nds. Gleichstellungsbeauftragte (ausgebucht)

In den auf Landesrecht beruhenden Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts gilt das Niedersächsische Gleichberechtigungsgesetz (NGG). Es enthält Regelungen, um

  • die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Familienarbeit für Frauen und Männer in der öffentlichen Verwaltung zu fördern und zu erleichtern
  • Frauen und Männer eine gleiche Stellung in der öffentlichen Verwaltung zu verschaffen.

Gleichstellungsbeauftragte wirken bei der Durchführung des Gesetzes mit, achten auf die Einhaltung der Vorschriften und geben Impulse im Hinblick auf die personellen, sozialen und organisatorischen Maßnahmen der Behörde. In der Fortbildung wird Gleichstellungsbeauftragten das rechtliche Handwerkszeug vermittelt, um diese Aufgabe erfüllen zu können. Neben dem Wissen über die gesetzliche Grundlage der Aufgabe ist es für eine erfolgreiche Gleichstellungsarbeit auch entscheidend, dieses strategisch geschickt anzuwenden.
Zielgruppe: neue Behördliche Gleichstellungsbeauftragte in Niedersachsen und Gleichstellungsbeauftragte, die ihr Wissen auffrischen möchten.
Referentin: Annette Wiede, Fachreferentin der Vernetzungsstelle
>> Information und Anmeldung zum Download
 

Abonnentinnen der Vernetzungsstelle...

...bezahlen für unsere Fortbildungen einen ermäßigten Preis. Alle Infos zu Service und Kosten der Dauernutzung (Abonnement) finden Sie hier.