Ziel dieser Empfehlungen des Deutschen Vereins ist es, sichtbar zu machen, welche Rahmenbedingungen die Erwerbsintegration von alleinerziehenden Eltern im SGB II-Bezug unterstützen. Hierzu werden Hinweise zur Zusammenarbeit zwischen Trägern der Grundsicherung für Arbeitsuchende und den örtlichen Trägern der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe sowie zur notwendigen Kinderbetreuungsinfrastruktur gegeben. Die Beratung und Unterstützung im Jobcenter sollte auf die Lebenslagen von Alleinerziehenden ausgerichtet und bei Bedarf um Maßnahmen bei Trägern ergänzt werden. Auch Arbeitgebende sind weiterhin aufgerufen, Maßnahmen zu ergreifen, die die Vereinbarkeit von Kinderbetreuung und Erwerbsarbeit verbessern.
Die Empfehlungen sind auf 17 Seiten zusammengefasst und stehen auf der Website des Deutschen Vereins als pdf-Datei zur Verfügung.