Weiter zum Inhalt
Das Portal aus Niedersachsen für Gleichberechtigung, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte

Kalender 2026: „Frauen machen Medien – machen Medien Frauen?“

Ein vielschichtiges Thema, das wir im neuen Kalender 2026 grafisch und textlich von vielen Seiten beleuchten. Ob nun die klischeehafte Darstellung von Frauen und Mädchen in Film und Werbung, der Gender Pay Gap im Medienbetrieb, Gender und KI oder die Herausforderungen in den Sozialen Medien. Die zwölf Monatsthemen reichten kaum aus.

Hier finden Sie die Monatsthemen in der detaillierten Fassung. 

01|26 PREKÄRE LAGE

Gender Pay Gap in den Medienberufen

Frauen in Medien- und Kulturberufen verdienen trotz gleicher Qualifikation und Leistung deutlich weniger als Männer – strukturelle Probleme wie prekäre Beschäftigung, fehlende Kinderbetreuung und mangelnde Entgelttransparenz verschärfen die Ungleichheit. Der lange Rechtsstreit von Birte Meier gegen das ZDF und aktuelle Studien zeigen, wie dringend die Umsetzung der EU-Entgelttransparenzrichtlinie gebraucht wird.
weiterlesen>>>

02|26 FRAUEN FORDERN KLARHEIT

Machtprobe im Medienbetrieb oder No bro culture

Die ARD wollte den Journalisten Thilo Mischke als Moderator der Kultursendung „Titel Thesen Temperamente“ vor die Kamera bringen. Eine erfolgreiche Protestwelle von Journalistinnen verhinderte das. Kernpunkt der Kritik: Der sexistische Ton früherer Veröffentlichungen. Die Medienfrauen fordern eine Diskussion über patriarchale Machtstrukturen im Medienbetrieb.
weiterlesen>>>

03|26 GMMP

Wo sind all die Frauen hin?

Das Global Media Monitoring Project (GMMP) untersucht seit 30 Jahren alle fünf Jahre, wie Frauen in den weltweiten Nachrichten repräsentiert sind – und deckt dabei stereotype Darstellungen sowie strukturelle Ungleichheiten auf. Die Ergebnisse sollen Regierungen, Medien und Gesellschaft dazu bewegen, Gleichstellungsthemen sichtbarer zu machen und Frauen stärker in Entscheidungs- und Gestaltungsprozesse einzubeziehen.
weiterlesen>>>

04|26 COURAGE!

Stimme der neuen Frauenbewegung

Die feministische Zeitschrift COURAGE (1976–1984) war als Medium der Neuen Frauenbewegung ein journalistisches, politisches und soziales Experimentierfeld voller Aufbruchstimmung. Viele ihrer Themen – von ungleichem Lohn über Gewalt bis §218 – sind bis heute aktuell.
weiterlesen>>>

5|26 DIE SCHATTEN DES RUHMS

Was Frauen in den Medien erleben

Digitale Gewalt, Hatespeech und Deepfakes zeigen schonungslos, wie sehr Frauen in Medien und Öffentlichkeit noch immer sexualisiert, eingeschüchtert und bedroht werden. Der Text wirft einen eindringlichen Blick hinter die Fassade des Ruhms - und macht klar, warum sich dringend etwas ändern muss.
weiterlesen>>>

06|26 GIRL BOSS VS. GOOD GIRL

Zwischen Klischee und echter Stärke

Girl Boss vs. Good Girl. Zwischen Klischee und echter Stärke schwanken Frauenfiguren in moderner Literatur und Film oft hin und her. Überhöhung und Unterwerfung - beides ruft Kritik hervor, sei es wegen unnahbarer Heldinnen oder romantisierter toxischer Beziehungen. Doch Serien wie Arcane beweisen, dass glaubhaft geschriebene, vielschichtige Frauencharaktere begeistern können und ein Weg zu mehr authentischer Repräsentation sind.
weiterlesen>>>

07|26 ...UND DIE JULIANE GEHT AN...

Der Juliane Bartel Medienpreis

Der Juliane Bartel Medienpreis wird seit 2001 in Niedersachsen vergeben und zeichnet Beiträge aus, die ein faires und gleichberechtigtes Frauenbild fördern. 2026 feiert er sein 25-jähriges Jubiläum und gilt heute als wichtiges Signal gegen Klischees und
für vielfältige Rollenbilder in den Medien.
weiterlesen>>>

08|26 SCHÖN, BRAV, VERFÜGBAR?

Das Frauenbild in der Werbung im Wandel

Von der strahlenden Hausfrau der 50er bis zu Shitstorms gegen Unternehmen heute: Werbung prägt seit Jahrzehnten das Bild der Frau – und sorgt für Widerstand. Der Protest feministischer Bewegungen zeigt Wirkung, doch aktuelle Skandale machen klar: Alte Klischees sind noch längst nicht verschwunden.
weiterlesen>>>

09|26 GENDER & KI

Zwischen Bias, Chancen und Medienmacht

Künstliche Intelligenz prägt zunehmend die Medienwelt - doch sie ist alles andere als neutral: Verzerrte Daten und fehlende weibliche Perspektiven in der Entwicklung führen oft zu geschlechterstereotypen Ergebnissen. Gleichzeitig birgt KI das Potenzial, Stereotype sichtbar zu machen, Sprache inklusiver zu gestalten und so Gleichstellung aktiv zu fördern - wenn wir kritisch mitgestalten.
weiterlesen>>>

10|26 VIELFALT ERZÄHLEN

Klischeefreie Medien für Kinder

Medien für Kinder prägen früh Rollenbilder - oft noch voller Klischees, die Mut mit Jungen und Fürsorge mit Mädchen verknüpfen. Vielfaltsbewusste Geschichten eröffnen Kindern dagegen neue Horizonte und stärken Selbstbewusstsein, Empathie und Gleichstellung. Initiativen wie „Klischeefrei“ oder Fachstellen unterstützen dabei mit kuratierten Medientipps.
weiterlesen>>>

11|26 ZWISCHEN LIKES UND LEID

Social Media im Leben junger Frauen und Mädchen

Soziale Medien sind Segen und Fluch zugleich: Sie bieten jungen Frauen Gemeinschaft und Empowerment, befeuern aber auch Schönheitsdruck, soziale Vergleiche und psychische Belastungen. Studien zeigen, dass besonders Mädchen in einen „Perfect Storm“ aus Plattformmechanismen, jugendlichen Entwicklungsphasen und Geschlechternormen geraten können.
weiterlesen>>>

12|26 SCHÜRZE, SCHMINKE, SOCIAL MEDIA

Tradwives und ihre Inszenierungen

Auf TikTok und Instagram feiern sie Millionen-Follower-Erfolge: Tradwives, die das Bild der „perfekten Hausfrau“ inszenieren - irgendwo zwischen 1950er-Jahre-Klischee, Geschäftsmodell und rechter Ideologie. Warum verfängt dieser Retro-Trend gerade jetzt, und was sagt er über die Sehnsucht, die Rolle der Frau zurückzudrehen?
weiterlesen>>>

„Frauen machen Medien – machen Medien Frauen?“

Ein vielschichtiges Thema, das wir im neuen Kalender 2026 grafisch und textlich von vielen Seiten beleuchten. Ob nun die klischeehafte Darstellung von Frauen und Mädchen in Film und Werbung, der Gender Pay Gap im Medienbetrieb, Gender und KI oder die Herausforderungen in den Sozialen Medien. Die zwölf Monatsthemen reichten kaum aus. Auch 2026 haben wir wieder einen Postkartenkalender in der Produktion. Diesmal mit einem „Texthäppchen“ auf der Rückseite der Postkarte. Der Kalender kann hier bestellt werden.

Impulswoche "Frau und Beruf" Rheinland-Pfalz

Vom 10. November bis 14. November 2025 findet zum zweiten Mal die Impulswoche „Frau und Beruf“ in Rheinland-Pfalz statt. Die sechs Beratungsstellen Frau und Beruf haben gemeinsam mit Arbeit und Leben gGmbH ein vielseitiges Programm entwickelt. Die Veranstaltungen finden Online oder in Präsenz statt. Das Programm können Sie auf der Website des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz abrufen.

"SICHTBAR-HÖRBAR-WUNDERBAR"

Gleichberechtigte Teilhabe von Frauen sollte im Jahr 2025 selbstverständlich sein. Unser Kalender zeigt, dass da noch Luft nach oben ist. Zu lesen gibt es die Monatstexte hier.

Termine

Alle Termine >>>
06.11.2025 | Fortbildung "Gewaltfreie Kommunikation"
12.11.2025 | Fortbildung "Sicher argumentieren und im Kontakt bleiben"

Newsletter

Monatlich erscheint unser kostenloser Newsletter mit aktuellen Nachrichten, Aktionen, Veranstaltungen und Veröffentlichungen. Sie können den Newsletter kostenlos abonnieren. Hier geht es zur Anmeldung. Die letzten Ausgaben finden Sie hier als pdf-Datei zum Download.

Stellenausschreibungen

Hier finden Sie aktuelle Stellenausschreibungen aus den Themenfeldern Gleichstellung und Frauenpolitik:

Die Stadt Wilhelmshaven sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Gleichstellungsbeauftragte. Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation bis zu Entgeltgruppe 11 TVöD bzw. Besoldungsgruppe A11 NBesO . Bewerbungen sind bis zum 01.11.2025  möglich. Weitere Informationen zu Stelle finden Sie auf der Website der Stadt Wilhelmshaven.

Die Stadt Tornesch sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Gleichstellungsbeauftragte für eine unbefristete Teilzeitstelle (15 Stunden). Die Vergütung erfolgt nach EG 9c TVöD. Bewerbungen sind bis zum 02.11.2025 möglich. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Stadt Tornesch.

Der Landkreis Harburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte in Teilzeit (19,5 Stunden). Der Arbeitsschwerpunkt liegt in der Begleitung der Personalauswahlverfahren. Die Vergütung erfolgt nach EG 9b TVöD. Bewerbungen sind bis zum 03.11.2025 möglich. Die Ausschreibung finden Sie auf der Website des Landkreis Harburg.

Förderhinweis Vernetzungsstelle.de