Weiter zum Inhalt
Das Portal aus Niedersachsen für Gleichberechtigung, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte

Niedersachsen wirbt für eine aktive Väterrolle

Das Niedersächsische Sozialministerium hat eine Postkartenaktion ins Leben gerufen, um verstärkt für eine aktive Väterrolle zu werben. Die zunächst 50.000 Exemplare umfassende Auflage beinhaltet Informationen und Hinweise rund um die Themen Erziehung und Familienleben. Ziel ist es, Väter und deren unmittelbare Bezugspersonen auf witzige, aber auch ermutigende Weise anzusprechen und sie für die Übernahme von Familienaufgaben zu sensibilisieren. Die Postkarten, die es neben Deutsch in englischer, türkischer und arabischer Sprache gibt, wurden auf der Fachtagung „Familie heute“ in Hannover von Niedersachsens Sozialminister Dr. Andreas Philippi vorgestellt. 

Unter dem Motto „Väter im Fokus: Männlichkeit neu denken“ tauschen sich hier etwa 100 Fachkräfte aus unterschiedlichen Betreuungs- und Bildungseinrichtungen in ganz Niedersachsen über die Rolle von Vätern aus. Die Fachtagung wird seit 2023 unter Federführung der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung durchgeführt und findet einmal jährlich mit einem jeweils anderen inhaltlichen Schwerpunkt statt.

„Das Bild von Familie ist bunter geworden und wandelt sich weiter“, betonte Minister Philippi. „Viele Lebensgemeinschaften ziehen Kinder groß, unabhängig vom Familienstand und dem Geschlecht der Eltern. Es ist unverzichtbar, diese verschiedenen Familienmodelle bei Planungen für Kinder, Mütter und Väter mitzudenken. Heutige Väter haben im Vergleich zu ihren eigenen Vätern ein neues Selbstverständnis entwickelt. Für sie ist es wichtig, sich stärker an der Erziehung und Betreuung ihrer Kinder zu beteiligen. Zugleich ist die aktive Teilnahme am Familienalltag oftmals sehr anspruchsvoll. Deshalb ist Unterstützung aus dem familiären Umfeld oder von den Profis in den Betreuungs- und Bildungseinrichtungen sehr wertvoll. Die Einrichtungen in Niedersachsen leisten hier tagtäglich eine unverzichtbare, anspruchsvolle und hervorragende Arbeit.“

Gemeinsam mit den Partnerinnen und Partnern des Landes hat das Niedersächsische Sozialministerium 2008 das Landesarbeitsforum „Aktive Vaterrolle“ gegründet. Zu den engagierten Akteurinnen und Akteuren gehören beispielsweise die Arbeitsgemeinschaft der Familienverbände, die Evangelisch-lutherische Landeskirche, die LAG Familienbildungsstätten, die LAG Elterninitiativen, die LAG Gleichstellung, die LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen, die Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung, mannigfaltig e.V., das Väternetzwerk Niedersachsen, der Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen und die Vernetzungsstelle für Gleichberechtigung.

Ziel ist es, Väter und Familien in ihrer Erziehungsverantwortung und ihrem Alltag zu unterstützen. Seit mehr als 15 Jahren werden wichtige Impulse für eine zukunftsfähige und innovative Väterpolitik gesetzt. Beispielhaft sind die Einrichtung eines Internetportals, eine mehrteilige Fortbildung für Fachkräfte (Väterwerkstatt) Vater-Sohn-Fotoausstellungen sowie diverse Modellprojekte. Seit 2023 werden zudem regelmäßig Online-Fachgespräche für Fachkräfte und alle an Väterarbeit Interessierten zur Teilnahme angeboten.

Die Postkarten können kostenfrei bestellt werden. Die Bestelladresse, weitere Infos zur Kampagne sowie die Postkarten zum Download gibt es unter www.vaeter-in-niedersachsen.de

>>Auch für Social Media ist die Kampagne vorbereitet: Die Kampagnenmotive können auch gerne geteilt und gepostet werden. Hier geht es zu den Motiven für Social Media.

Mitmachaktion des Hilfetelefons "Wir brechen das Schweigen" – zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen

Zum zwölften Mal in Folge ruft die Mitmachaktion "Wir brechen das Schweigen" des bundesweiten Hilfetelefons anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen am 25. November dazu auf, ein starkes kollektives Zeichen gegen geschlechtsspezifische Gewalt zu setzen. Denn, Gewalt gegen Frauen ist kein individuelles Schicksal, sondern ein tief verwurzeltes strukturelles Problem, das uns alle angeht. Gewalt ist nach wie vor alltäglich, jede und jeder von uns kennt statisch gesehen eine Frau, die betroffen ist. In diesem Jahr lautet das Motto “Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen”. Zur Website des Hilfetelefons mit Materialien und Informationen: www.hilfetelefon.de/kampagnen-aktionen/aktionen/schweigen-brechen

Die UN-Frauenrechtskonvention. Wissen – Verstehen – Umsetzen

Unsere neue Broschüre „Die UN-Frauenrechtskonvention. Wissen – Verstehen – Umsetzen“ erläutert die Grundlagen, Ziele und rechtlichen Verpflichtungen von CEDAW. Sie arbeitet ihre zentralen Inhalte sowie ihre Bedeutung für die Gleichstellungsarbeit heraus. Sie macht CEDAW sichtbar und zeigt, welche Bedeutung die Konvention für Staat, Kommunen und Gesellschaft hat und welches rechtliche und gesellschaftliche Potenzial in ihrer konsequenten Umsetzung liegt. weiterlesen>>>

„Frauen machen Medien – machen Medien Frauen?“

Ein vielschichtiges Thema, das wir im neuen Kalender 2026 grafisch und textlich von vielen Seiten beleuchten. Ob nun die klischeehafte Darstellung von Frauen und Mädchen in Film und Werbung, der Gender Pay Gap im Medienbetrieb, Gender und KI oder die Herausforderungen in den Sozialen Medien. Die zwölf Monatsthemen reichten kaum aus. Auch 2026 haben wir wieder einen Postkartenkalender in der Produktion. Diesmal mit einem „Texthäppchen“ auf der Rückseite der Postkarte. Der Kalender kann hier bestellt werden.

"SICHTBAR-HÖRBAR-WUNDERBAR"

Gleichberechtigte Teilhabe von Frauen sollte im Jahr 2025 selbstverständlich sein. Unser Kalender zeigt, dass da noch Luft nach oben ist. Zu lesen gibt es die Monatstexte hier.

Termine

Alle Termine >>>
10.11.2025 | Ausstellung "Was ich anhatte.."
18.11.2025 | Fachtagung "Migrantische Frauen als CEOs von morgen"
22.11.2025 | Aktionstag: Feminismus und Demokratie
25.11.2025 | "Auftaktveranstaltung der Landeskoordinierungsstelle zur Istanbul-Konvention"
17.12.2025 | Fachveranstaltung "Die Scham muss die Seite wechseln - aber wie?
23.02.2026 | Fortbildung "Stärke: Gleichstellung - Gleichstellung stärken" Teil 1

Newsletter

Monatlich erscheint unser kostenloser Newsletter mit aktuellen Nachrichten, Aktionen, Veranstaltungen und Veröffentlichungen. Sie können den Newsletter kostenlos abonnieren. Hier geht es zur Anmeldung. Die letzten Ausgaben finden Sie hier als pdf-Datei zum Download.

Stellenausschreibungen

Hier finden Sie aktuelle Stellenausschreibungen aus den Themenfeldern Gleichstellung und Frauenpolitik:

Die Universität Hildesheim sucht zum 01.12.2025 eine Projektkoordinator*in (m/w/d)  in einem Mentoringprojekt für weibliche Promovierenden und Postdocs. Die Teilzeitstelle (75%) ist auf vier Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt nach EG13 TV-L. Bewerbungen sind bis zum 23.11.2025 möglich. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Universität Hildesheim.

Förderhinweis Vernetzungsstelle.de