Weiter zum Inhalt
Das Portal aus Niedersachsen für Gleichberechtigung, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte

Sachsen-Anhalt | Gleichstellungsministerin gratuliert dem Projekt „FrauenOrte“ zum 25-jährigen Bestehen

Das Projekt „FrauenOrte – Frauengeschichte in Sachsen-Anhalt“ erinnert mit 52 Tafeln in 37 Städten und Gemeinden an die Lebensleistung mutiger Frauen, deren Wirken tief in die Geschichte des Landes eingewoben ist und dennoch in den Geschichtsbüchern wenig Platz findet. Um die Lebensleistung und Geschichte von Frauen sichtbar zu machen, startete vor 25 Jahren das Projekt mit der Einweihung der ersten Tafel an der KiTa „Rotkäppchen“ in Zörbig.

Als Schirmherrin der Veranstaltung gratulierte Gleichstellungsministerin Petra Grimm-Benne heute im Hallenser Stadthaus zum Jubiläum: „Die 52 FrauenOrte machen sichtbar, was lange unsichtbar blieb: Lebenswege von Frauen, die unsere Gesellschaft bis heute prägen. Die Tafeln schließen eine Lücke im historischen Bewusstsein und rücken die Leistungen von Frauen in Sachsen-Anhalt in den Mittelpunkt. FrauenOrte laden uns ein, die Landesgeschichte neu zu entdecken und Kraft zu schöpfen für die Gegenwart. Damals wie heute inspirieren und ermutigen starke Frauen, Verantwortung zu übernehmen und die Geschichte mitzuschreiben.“

Die Ministerin dankte allen, die das Projekt in den vergangenen 25 Jahren aufgebaut und weiterentwickelt haben, insbesondere Projektgründerin Dr. Elke Stolze, dem Verein Courage e. V. Halle sowie Projektkoordinatorin Anke Triller. „Auch 25 Jahre nach dem Projektstart in Sachsen-Anhalt gilt es, Frauengeschichte stärker in das öffentliche Bewusstsein zu rücken, Klischees zu hinterfragen und zum Perspektivwechsel anzuregen", betonte die Historikerin Dr. Elke Stolze in ihrer Festrede die unverminderte Aktualität der Projektziele.

Hintergrund:

Das Projekt „FrauenOrte“ ist im Rahmen der EXPO 2000 entstanden und galt bundesweit als Vorreiterprojekt. Mittlerweile wurde die Idee von mehreren Bundesländern aufgegriffen. Seit mehr als 20 Jahren unterstützt das Land Sachsen-Anhalt das von Courage e. V. in Halle (Saale) getragene Projekt „FrauenOrte“, derzeit mit rund 50.000 Euro jährlich.

Zur Website der "FrauenOrte – Frauengeschichte in Sachsen-Anhalt"

Quelle: Pressemitteilung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt vom 27.10.2025

Kalender 2026: „Frauen machen Medien – machen Medien Frauen?“

Ein vielschichtiges Thema, das wir im neuen Kalender 2026 grafisch und textlich von vielen Seiten beleuchten. Ob nun die klischeehafte Darstellung von Frauen und Mädchen in Film und Werbung, der Gender Pay Gap im Medienbetrieb, Gender und KI oder die Herausforderungen in den Sozialen Medien. Die zwölf Monatsthemen reichten kaum aus.

Auch 2026 haben wir wieder einen Postkartenkalender in der Produktion. Diesmal mit einem „Texthäppchen“ auf der Rückseite der Postkarte. Dort erfahren Sie schon in Kurzform, um was es geht. Die Langfassung sowie weitere Details finden Sie auf der Website der Vernetzungsstelle, aufrufbar mit einem direkten Link.

Der Kalender ist im Druck und in Kürze lieferbar. Wer schon bestellen möchte, kann dies hier bereits jetzt tun.

Impulswoche "Frau und Beruf" Rheinland-Pfalz

Vom 10. November bis 14. November 2025 findet zum zweiten Mal die Impulswoche „Frau und Beruf“ in Rheinland-Pfalz statt. Die sechs Beratungsstellen Frau und Beruf haben gemeinsam mit Arbeit und Leben gGmbH ein vielseitiges Programm entwickelt. Die Veranstaltungen finden Online oder in Präsenz statt. Das Programm können Sie auf der Website des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz abrufen.

"SICHTBAR-HÖRBAR-WUNDERBAR"

Gleichberechtigte Teilhabe von Frauen sollte im Jahr 2025 selbstverständlich sein. Unser Kalender zeigt, dass da noch Luft nach oben ist. Damit wir das Anliegen vervielfachen, haben wir uns für einen hybriden Kalender entschieden.

Lassen Sie die Bilder und Sprüche wirken. Senden Sie die Postkarten weiter. Zu lesen gibt es eine Menge auf unserer Website. Jeder Monat hat einen Platz. Das lässt uns Raum für Aktualisierungen und für Sie gibt es einen nachhaltigen Kalender, der über das laufende Jahr hinaus weiter verwendet werden kann. Der Kalender ist als Postkartenkalender in gedruckter Form erhältlich. Die Monatstexte finden Sie hier.

Termine

Alle Termine >>>
06.11.2025 | Fortbildung "Gewaltfreie Kommunikation"
12.11.2025 | Fortbildung "Sicher argumentieren und im Kontakt bleiben"

Newsletter

Monatlich erscheint unser kostenloser Newsletter mit aktuellen Nachrichten, Aktionen, Veranstaltungen und Veröffentlichungen. Sie können den Newsletter kostenlos abonnieren. Hier geht es zur Anmeldung. Die letzten Ausgaben finden Sie hier als pdf-Datei zum Download.

Stellenausschreibungen

Hier finden Sie aktuelle Stellenausschreibungen aus den Themenfeldern Gleichstellung und Frauenpolitik:

Die Stadt Wilhelmshaven sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Gleichstellungsbeauftragte. Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation bis zu Entgeltgruppe 11 TVöD bzw. Besoldungsgruppe A11 NBesO . Bewerbungen sind bis zum 01.11.2025  möglich. Weitere Informationen zu Stelle finden Sie auf der Website der Stadt Wilhelmshaven.

Die Stadt Tornesch sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Gleichstellungsbeauftragte für eine unbefristete Teilzeitstelle (15 Stunden). Die Vergütung erfolgt nach EG 9c TVöD. Bewerbungen sind bis zum 02.11.2025 möglich. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Stadt Tornesch.

Der Landkreis Harburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte in Teilzeit (19,5 Stunden). Der Arbeitsschwerpunkt liegt in der Begleitung der Personalauswahlverfahren. Die Vergütung erfolgt nach EG 9b TVöD. Bewerbungen sind bis zum 03.11.2025 möglich. Die Ausschreibung finden Sie auf der Website des Landkreis Harburg.

Förderhinweis Vernetzungsstelle.de