Weiter zum Inhalt
Das Portal aus Niedersachsen für Gleichberechtigung, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte

Wer bekommt die „Juliane“?

In diesem Jahr wird der Juliane Bartel Medienpreis zum 24. Mal verliehen. Und das Thema ist und bleibt aktuell, denn immer noch sind Frauen auf den Bildschirmen unterrepräsentiert und verkörpern häufig althergebrachte Rollenbilder.

Mit dem Juliane Bartel Medienpreis werden Medienschaffende ausgezeichnet, die sich den Stereotypen entgegensetzen, andere Perspektiven aufzeigen, neue Vorbilder schaffen und auf Missstände aufmerksam machen. Und immer wieder geht es auch um Machtmissbrauch und Gewalt gegen Frauen.

Die Vorjury hat getagt und aus 175 Einreichungen 21 Beiträge nominiert. Die einzelnen Nominierungen in den Kategorien „Shorts“, „Doku visuell“, „Doku audio“ und „Fiktion & Entertainment“ finden Sie hier Der Juliane Bartel Medienpreis 2025. Wir erfahren, was der Muttertag in Kolumbien auch bedeuten kann, was „Manosphere““ auslöst oder was es mit dem Thema Frauen und Kunst auf sich hat, um nur einige Beispiele zu nennen.

„Mein Dank geht als Erstes an die vielen Autorinnen und Autoren, die sich in einer großen Breite mit den Fragen der Gleichberechtigung auseinandergesetzt und an dieser Ausschreibung beteiligt haben. Mein Dank gilt zudem der Vorjury für ihre Zeit und ihr Engagement. Eine Entscheidung zu treffen, welche Beiträge aus den hochwertigen Einreichungen final nominiert werden, ist durchaus herausfordernd.“, erklärt der Niedersächsische Sozial- und Gleichstellungsminister Dr. Andreas Philippi. „Die Rolle der Medien ist von großer Bedeutung. Genauso groß ist der Handlungsbedarf.“, unterstreicht Andreas Philippi.

„Die Geschlechterkluft bleibt auch im Jahre 2025 erkennbar, ob beim Gender Pay Gap, Gender Care Gap, Gender Pension Gap… es ließe sich fortführen. Die Beiträge informieren, zeigen und decken auf, erklären und regen zum Nachdenken an und im besten Falle zum Handeln. Für Jede und Jeden für uns. Die Beiträge bleiben in Erinnerung. Noch einmal mehr, wenn es gar um Gewalt gegen Frauen geht. Sich dem zu widersetzen, bleibt die größte Aufgabe von allen.“

www.ms.niedersachsen.de 

Kalender 2026: „Frauen machen Medien – machen Medien Frauen?“

Ein vielschichtiges Thema, das wir im neuen Kalender 2026 grafisch und textlich von vielen Seiten beleuchten. Ob nun die klischeehafte Darstellung von Frauen und Mädchen in Film und Werbung, der Gender Pay Gap im Medienbetrieb, Gender und KI oder die Herausforderungen in den Sozialen Medien. Die zwölf Monatsthemen reichten kaum aus.

Auch 2026 haben wir wieder einen Postkartenkalender in der Produktion. Diesmal mit einem „Texthäppchen“ auf der Rückseite der Postkarte. Dort erfahren Sie schon in Kurzform, um was es geht. Die Langfassung sowie weitere Details finden Sie auf der Website der Vernetzungsstelle, aufrufbar mit einem direkten Link.

Der Kalender ist im Druck und in Kürze lieferbar. Wer schon bestellen möchte, kann dies hier bereits jetzt tun.

Postkarte zum Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG)

Die LAG Gleichstellung hat zum Internationalen Frauentag eine Postkarte entworfen, um an den Nds. Ministerpräsidenten zu appellieren, ein starkes NGG zu ermöglichen und sich vom Gegenwind über den vermeintlich erhöhten Bürokratieaufwand nicht einnehmen zu lassen. Die Postkarte kann digital, per Mail und Social Media verbreitet werden oder selbst ausgedruckt und an den Ministerpräsidenten verschickt werden. Darüber hinaus stehen Informationen zum NGG und einer Briefvorlage zum Versenden an die Mitglieder des Landtages auf der Website der LAG Gleichstellung zur Verfügung.

"SICHTBAR-HÖRBAR-WUNDERBAR"

Gleichberechtigte Teilhabe von Frauen sollte im Jahr 2025 selbstverständlich sein. Unser Kalender zeigt, dass da noch Luft nach oben ist. Damit wir das Anliegen vervielfachen, haben wir uns für einen hybriden Kalender entschieden.

Lassen Sie die Bilder und Sprüche wirken. Senden Sie die Postkarten weiter. Zu lesen gibt es eine Menge auf unserer Website. Jeder Monat hat einen Platz. Das lässt uns Raum für Aktualisierungen und für Sie gibt es einen nachhaltigen Kalender, der über das laufende Jahr hinaus weiter verwendet werden kann. Der Kalender ist als Postkartenkalender in gedruckter Form erhältlich. Die Monatstexte finden Sie hier.

Termine

Alle Termine >>>
18.09.2025 | Fachtag: „In guter Gesellschaft?! Gleichstellungspolitische Chancen und Herausforderungen in Strukturwandelregionen“
18.09.2025 | Podiumsgespräch „Nach dem 7. Oktober“ – sexualisierte Gewalt, israelbezogener Antisemitismus und gesellschaftliche Reaktionen
24.09.2025 | Fachtagung Betrifft: Häusliche Gewalt
02.10.2025 | Seminar "Entgeltgleichheit gemeinsam herstellen: aktuell und machbar!"

Newsletter

Monatlich erscheint unser kostenloser Newsletter mit aktuellen Nachrichten, Aktionen, Veranstaltungen und Veröffentlichungen. Sie können den Newsletter kostenlos abonnieren. Hier geht es zur Anmeldung. Die letzten Ausgaben finden Sie hier als pdf-Datei zum Download.

Stellenausschreibungen

Hier finden Sie aktuelle Stellenausschreibungen aus den Themenfeldern Gleichstellung und Frauenpolitik:

Die Stadt Salzgitter sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Koordinatorin der Istanbul-Konvention und Vertreterin der Gleichstellungsbeauftragten in Voll- oder Teilzeit. Die Vergütung erfolgt nach EG 10 TVöD. Bewerbungen sind bis zum 02.10.2025 möglich. Die Ausschreibung finden Sie auf der Website der Stadt Salzgitter.

Die Stadt Erkrath sucht zum 01.02.2026 eine Gleichstellungsbeauftragte in Vollzeit oder als Job-Sharing-Modell. Die Vergütung erfolgt nach EG 11 TVöD. Bewerbungen sind bis zum 14.09.2025 möglich. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Stadt Erkrath.

Förderhinweis Vernetzungsstelle.de